Rundstahl, Rundstäbe & Ronden

geschliffen, roh gewalzt, geschält - auch als Zuschnitt

Unser Rundmaterial- Angebot umfasst alle gängigen Werkstoffe im Werkzeugstahl und Edelstahl.
Wir bieten Stabstahl im Durchmesser von 2 mm – 800 mm an.
Die Werkstoffe 1.2210, 1.2344, 1.2379 und 1.2510 führen wir in geschliffener Qualität nach DIN ISO h8.
Den auf h8-Toleranz geschliffenen Stahl bieten wir als Standardmaterial in einer Länge von 1000 mm und 2000 mm ab Lager an inklusive Versand an. Die angebotenen Durchmesser liegen zwischen 4–15 mm. Ab Lager ist der geschliffene Rundstahl (ISO h8) in 2 - 4 Tagen versandt.

Rundstahl-Zuschnitte (Ronden) bieten wir ab 51 mm bzw. 61 mm Durchmesser – je nach Werkstoff – an.
Die Bearbeitungszeit für das Sägen auf Maß beträgt in unserer Fertigung in Regel 1 - 2 Tagen.

In der Standard-Länge von 1000 mm oder 500 mm liefern bieten wir einen Versand innerhalb von 24 Stunden an, bereits ab 1 Stück.

Schicken Sie uns Ihre Anfrage - wir erstellen Ihnen ein kostenfreies Angebot

Bestimmte Rundstähle bieten wir auch bereits vergütet an. Nach der erfolgten Wärmebehandlung ist er dadurch besonders hart.

Die Edelstahl-Rundstähle werden bis zu einem Durchmesser von 50 mm gezogen. Danach werden sie geschliffen und poliert.
Sie erreichen damit eine sehr enge Toleranz von ISO h9. Diese bewegt sich zwischen 0/-0,027 mm bei einem Durschnitt von 10 mm bis zu 0/-0,046 mm bei einem Durchschnitt von 50 mm.

Ab einem Durchschnitt von 55 mm ist der Stahl Rundstab gewalzt und dann geschält auf eine Toleranz nach DIN EN 10060 (früher: DIN 1013). Damit bewegen sich die Toleranzen von +/- 1 bei 55 mm Durchmesser bis zu ± 2,5 bei 200 mm Durchmesser.
Die meisten Edelstähle bieten wir geglüht an, damit sie bereits spannungsarm zur Weiterverarbeitung bereit stehen.

Rundmaterial geschält

Rundmaterial gewalzt

Rundmaterial geschliffen (ISO h8)

In unserem Online-Shop finden Sie Standardabmessungen verfügbar in 25 Werkstoffen und über 13000 Abmessungen inkl. MwSt. und Versand. Alle Preise auf einen Blick. Immer 2% Online-Rabatt auf den Grundpreis und Lieferung frei Haus ab 250€.
Einfach Werkstoff oder Produkt auswählen, Bestellmenge angeben - der Preis wird im Warenkorb angezeigt.

Flachstahl, Präzisionsflachstahl, Stahlplatten oder Rundstahl - wir übernehmen die Arbeit, ob sägen, schleifen, fräsen oder eine Bearbeitung mit engsten Toleranzen auf die gewünschte Länge. Bei uns können Sie Stahl, Edelstahl und Rohstahl inkl. Versand kaufen! Ganze Platten, Blech oder Zuschnitt? Wir liefern alle Teile und gern auch jede Form - auch bei kleiner Bestellmenge mit schneller Lieferzeit!

RUNDSTAHL FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Rundstäben und Rundstahl?

Der Unterschied zwischen Rundstäben und Rundstahl liegt hauptsächlich in der Präzision und Verwendung:

Rundstahl:
Ist der breitere Oberbegriff für jede Form von zylindrischem Stahl
Umfasst verschiedene Verarbeitungsstufen (gewalzt, gezogen, geschliffen)
Kann verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten und Toleranzen aufweisen
Wird oft als Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung verwendet
Kann in unterschiedlichen Legierungen und Qualitäten vorliegen

Rundstäbe:
Bezeichnen meist die konkrete, fertige Form des Produkts
Sind häufig bereits auf spezifische Maße und Toleranzen gebracht
Werden typischerweise als Halbzeug für bestimmte Anwendungen geliefert
Sind oft präziser gefertigt (z.B. gezogen oder geschliffen)
Werden direkt als Bauteile oder für die Weiterverarbeitung verwendet

In der Praxis werden diese Begriffe allerdings oft synonym verwendet. 
Rundstäbe können als eine spezifische Form von Rundstahl betrachtet werden, wobei "Rundstahl" als allgemeinerer Begriff gilt, während "Rundstäbe" eher auf das fertige Produkt mit definierten Eigenschaften hinweist.

Was sind Ronden?

Ronden sind präzise runde, flache Metallplatten bzw. Metallscheiben (meistens aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Titan) mit oftmals geringer Dicke und, im Verhältnis betrachtet, deutlich größerem, aber gleichmäßigem Durchmesser. Sie werden aus Blech oder Platten hergestellt oder aus Rundstahl gesägt, wasserstrahlgeschnitten, Plasma- oder Lasergeschnitten. Auch Stanzen ist möglich. Optional sind auch Bohrungen oder spezielle Ausschnitte möglich.

In der Metallverarbeitung sind Ronden ein wichtiges Halbzeug, das als Ausgangsmaterial für verschiedene Fertigungsprozesse dient, besonders als Grundmaterial beim Tiefziehen und bei der Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen.

Weitere Hauptanwendungen (neben dem Tiefziehen) sind bspw. Bodenteile für Behälter und Tanks, Rohrverschlüsse und Flansche, Rohlinge für Töpfe, Pfannen und andere tiefgezogene Produkte oder Träger für Elektronikbauteile.

Was ist geschälter Stahl?

Geschälter Stahl (Blankstahl) bedeuted, dass der Stahl eine "blanke" und zunderfreie Oberfläche besitzt. Der Stahl oder Rundstahl wurde einer spanabhebenden Bearbeitung oder spanlosen Kaltumformung unterzogen, bei der kleinere Unebenheiten oder Fehler an der Oberfläche des Werkstoffs beseitigt wurden. Der Vorteil ist, dass die Oberfläche anschließend nahezu frei von Material- und Walzfehlern (Risse, Poren) oder Randentkohlung ist. Das Material ist glatt und ohne Mängel. Das Verfahren garantiert eine hohe Maßgenauigkeit.
Der Stahl hat einen geringeren Weiterverarbeitungsaufwand bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit, aufgrund maßgenauer Abmessungen und Toleranzen oder geringerer Materialverluste. Besonders häufig wird Blankstahl im Maschinenbau oder im Fahrzeugbau eingesetzt.

Was ist gewalzter Stahl?

Gewalzter Stahl bedeuted Rohstahl. Gewalzte Rundstähle sind also Rohstahl Rundstähle. Sie sind schwarz verzundert und besitzen eine leicht raue Oberfläche. Es gibt kaltgewalzten Stahl und warmgewalzten Stahl. Der Unterschied besteht darin, dass kaltgewalzter Stahl im Gegensatz zu warmgewalztem Stahl bei niedrigen Temperaturen ein weiteres Mal verarbeitet wurde.

Deutlich wird der Unterschied in der Anwendung: Warmgewalzter Stahl ist leichter umformbar während kaltgewalzter Stahl härter ist und sich somit besser eignet zum Ziehen, Stauchen oder Pressen. Warmgewalzter Stahl wird eher dann verwendet, wenn Präzsion, Festigkeit oder die Qualität der Oberfläche nicht im Vordergrund stehen. Kaltgewalzter Stahl ist beständiger gegen Verformung und weist präzisere Maße ist, ist dafür jedoch teurer.

Was ist warmgewalzter Stahl?

Je nach Verarbeitung ändern sich die Eigenschaften der Werkstoffe. Warmgewalzter Stahl wird bei Temperaturen über 930°C verarbeitet, oberhalb der Rekristallisationstemperatur (=Rekristallisation = Reduzierung von Strukturfehlern durch Gefügeveränderung bzw. -neubildung aufgrund von Kornwachstum) von Stahl. Durch das Walzen findet generell eine Art Gefügeveränderung statt. Warmgewalzter Stahl findet häufiger Anwendung in Baumaterialien oder im Formenbau

Eigenschaften:
- günstiger
- frei von Spannungen
- durch schnelle Abkühlung ist die Oberfläche verzundert
- leichte Verformungen oder abgerundete Kanten möglich
- weniger genaue Abmessungen

Was ist kaltgewalzter Stahl?

Kaltgewalzter Stahl ist sozusagen die "verbesserte" Variante des warmgewalzten Stahls. Kaltgewalzter Stahl wurde nach dem Warmwalzen einem weiteren "Kaltwalzprozess" unterzogen, wodurch er "kaltverfestigt" und ist und verbesserte Eigenschaften aufweist. Häufig verwendet wird kaltgewalzter Stahl meistens dann, wenn eine höhere Oberflächenqualität gefordert ist, z.B. in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Lebensmittelbranche oder für Haushaltstechnik.

Eigenschaften:
- feinere Oberfläche, engere Toleranz
- Maßhaltiger, präziser, genauer definierte Kanten
- verzugsärmer, fester

Was bedeuted ISO h8?

Der nach ISO h8 geschliffene Rundstahl ist präzise auf sehr enge Toleranzen bearbeitet. Durch das Schleifen oder ggf. auch Polieren erhält das Material eine sehr hohe Maßgenauigkeit. Außerdem wird zusätzlich die Beschaffenheit der Oberfläche verbessert.

Die ISO-Toleranzklasse h8 beschreibt bei geschliffenem Rundstahl spezifische Qualitätsmerkmale und Toleranzen:

Bei ISO h8 handelt es sich um eine Wellentoleranznorm, wobei:

Die Eigenschaften eines nach ISO h8 geschliffenen Rundstahls sind:

  1. Präzise Maßhaltigkeit: Die Toleranzen sind relativ eng bemessen, was eine sehr hohe Passgenauigkeit ermöglicht
  2. Oberflächenbeschaffenheit: Der Stahl wird durch Schleifprozesse auf eine besonders glatte, gleichmäßige Oberfläche gebracht
  3. Rundlaufgenauigkeit: Die zylindrische Form weist nur minimale Abweichungen auf
  4. Anwendungsgeeignet: Diese Toleranzklasse ist typisch für Wellen in beweglichen Passungen, Führungselemente und Maschinenteile mit mittleren Genauigkeitsanforderungen
  5. Typische Toleranzwerte: Je nach Durchmesser liegen die Abweichungen im Mikrometerbereich (für einen 30 mm Stab beispielsweise etwa -0 bis -33 Mikrometer)

Diese Präzision macht h8-geschliffenen Rundstahl besonders geeignet für technische Anwendungen, bei denen es auf sehr hohe Genauigkeit ankommt, wie im Maschinenbau, für Führungselemente oder in der Präzisionstechnik.

Download Toleranzen ISO (h8)