Unendliche Möglichkeiten und Optionen bietet unsere Wasserstrahlanlage.
Die massive Bauweise sorgt für Stabilität und Präzision und dank der Kragarmbauweise bietet unsere Abrasiv-Wasserstrahlanlage Bearbeitungsfläche von 6000 x 2500 mm.
maximale Bearbeitungsgröße:
6000 x 2500 x 200 mm
Technik:
• 3-Achs Wasserstrahlanlage mit zwei synchron fahrenden Schneidköpfen mit Winkelausgleich
• Abrasivschneiden und Reinwasserschneiden
Toleranzen:
± 0,02 mm möglich
Qualitätsstufen:
Q1 bis Q5
Q1 = beste Qualität - langsam; sauberer gerader Schnitt
Q5 = schlechtere Qualität - schnell; etwas unsauberer Schnitt
Einsatzgebiet:
• Zuschnitte aus Plattenmaterial
• Bearbeitung vorgefertigter Werkstücke
• Zuschnitte nach Konstruktionszeichnung
• Prototypen- oder Kleinserienfertigung
• Ronden
• Ringe
Durch den Einsatz von synchron fahrenden Schneidköpfen haben wir die Möglichkeit zwei Teile/Bauteile mit gleichen Konturen gleichzeitig zu schneiden.
Werkstoffe:
• Stahl
• Edelstahl
• Werkzeugstahl
• Aluminium
• gehärteter Stahl
Bei diesem Hightech-Trennverfahren wird mit Hilfe eines extrem gebündelten Wasserstrahls und einem Druck von maximal 4000 Bar Material exakt, schnell & effizient geschnitten. Durch das Wasserstrahlschneiden ist nur sehr wenig Nachbearbeitung des Werkstückes nötig, was die Bearbeitungszeit verringert. Eine Wasserstrahlanlage funktioniert dabei immer nach demselben Prinzip: Wasser wird unter extremen Hochdruck stark verdichtet und anschließend auf ein Werkstück gerichtet - mit oder ohne Abrasivmittel. Es gibt 2 Verfahren von Wasserstrahlschneiden: Das Reinwasserschneiden und das Abrasivschneiden.
Das Reinwasserschneiden ist hervorragend geeignet zum Trennen und Schneiden von eher weichen Materialien, wie z.B. Gummi, weiche Kunststoffe, Papier oder Schaumstoff. Um auch härtere Materialien schneiden zu können, muss man Abrasivschneiden. Hierbei wird dem Wasserstrahl ein Schleifmittel (Abrasivsand) hinzugefügt, das aus speziell veredeltem Sand besteht, z.B. Granat. Anschließend trifft das Wasserstrahlgemisch auf das zu schneidende Werkstück. Für Stahl ist das Bearbeiten von Teilen bis zu einer Dicke von bis zu 200 mm möglich.
Unsere Maschine ist eine Abrasiv-Wasserstrahlanlage mit Bearbeitungsmaßen 6200 x 2500 mm.
Der Vorteil gegenüber „herkömmlichen“ mechanischen Schneidverfahren ist die schonende Bearbeitung des Werkstücks. Die Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials bleibt erhalten. Thermische Trennverfahren zerstören häufig Strukturen zu bearbeitender Werkstoffe. Wasserstrahlschneiden bearbeitet das Material mit "kaltem Wasser". Es wirken keine Temperaturbelastungen auf das Material und somit entstehen keine Verbrennungen oder Verschmelzungen an den Schnittkanten. Auch Gefügeveränderungen oder Spannungen im Werkstück sind sehr selten durch das verzugsfreie und materialschonende Bearbeiten des Materials mithilfe eines kalten Wassers.
Der genau gesteuerte Strahl ermöglicht das Schneiden präziser Konturen mit extrem hoher Schnittgenauigkeit und Qualität. Durch den präzise gerichteten Wasserstrahl ist es möglich feinste Konturen oder auch kleine Löcher zu schneiden ohne das Material zu schmelzen. Präzise Schnitte bedeuten weniger Nachbearbeiten und weniger Nachbearbeiten bedeutet geringere Kosten.
Nahezu alle Materialien
Auch wenn unser Fokus auf der Metallbearbeitung liegt, also Stahl und Edelstahl und Aluminium, ist es möglich mit der Wasserstrahlanlage nahezu alle Materialien mit ein und demselben Werkzeug zu schneiden.
Kleinserien und Prototypen
Aufgrund des geringen Werkzeugverschleißes und der dem ressourcenschonenden präzisen Schneidens ist das Wasserstrahlschneiden besonders interessant für den Prototypenbau oder die Anfertigung von Kleinserien.