Werkstoffnummern Bedeutung

1.2767, Werkstoffnummer, was sagen die Nummern aus?

Es gibt viele Möglichkeiten Stahl zu bezeichnen, aber oft ist derselbe Werkstoff gemeint. Werkstoffnummern, AISI, Kurzbezeichnungen: wer soll da den Überblick behalten.

Aufgebaut sind die Werkstoffnummern nach dem Nummernsystem, die im europäischen Raum gebräuchlich sind, gemäß DIN EN 10027-2, z.B. 1.0570.
Was sie bedeuten, wird in der Tabelle erklärt.

Üblicherweise besteht die Zahl aus einer Hauptgruppe (1 steht für Stahl) und 4 Ziffern (BB/CC). Auf die erweiterten Zählnummern (hier D+E) wird für meistens verzichtet.

WERKSTOFFHAUPTGRUPPE (A)
0 Roheisen, Ferrolegierungen, Gusseisen, Temper-, Sonderguss
1 Stahl
2 Nichteisen, Schwermetalle
3 Leichtmetalle
4 - 8 nichtmetallische Werkstoffe
 
STAHLGRUPPENNUMMER (B)
00, 90 Grundstähle
Unlegierte Qualitätsstähle
01, 91 Unlegierter Baustähle, Zugfestigkeit < 500 N/mm-2
02, 92 Baustähle, nicht für Wärmebehandlung geeignet, Zugfestigkeit < 500 N/mm-2
03, 93 Stahl mit Kohlenstoffgehalt ≤ 0,12 % oder Zugfestigkeit < 400 N/mm-2
04, 94 Stahl mit Kohlenstoffgehalt = 0,12 % ... 0,25 % oder Zugfestigkeit = 400...500 N/mm-2
05, 95 Stahl mit Kohlenstoffgehalt = 0,25 % ... 0,55 % oder Zugfestigkeit = 500...700 N/mm-2
06, 96 Stahl mit Kohlenstoffgehalt ≥ 0,55 % oder Zugfestigkeit ≥ 700 N/mm-2
07, 97 Stahl mit höherem Phosphor- oder Schwefelgehalt
Unlegierte Edelstähle
10 Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften
11 Bau-, Maschinenbaustahl mit Kohlenstoffgehalt < 0,5 %
12 Maschinenbaustahl mit Kohlenstoffgehalt ≥ 0,5 %
13 Bau-, Maschinenbaustahl mit besonderen Anforderungen
15 ... 18 Werkzeugstahl
Legierte Qualitätsstähle
08, 98 Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften
09, 99 Stahl für verschiedene Anwendunge
Legierte Edelstähle
20…28 Werkzeugstahl
32 Schnellarbeitsstahl mit Kohlenstoff
33 Schnellarbeitsstahl ohne Kohlenstoff
36, 37 Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften
38 Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften
39 Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften, Nickel-legiert
40 - 45 Nichtrostender Stähle
46 Chemisch beständige und hochwarmfeste Stähle
47, 48 Hitzebeständige Stähle
49 Hochwarmfeste Werkstoffe
85 Nitrierstähle
87 - 89 Hochfeste, schweißgeeignete Stähle, nicht für Wärmebehandlung geeignet
 
ZÄHLNUMMER (C)
 
STAHLGEWINNUNGSVERFAHREN (D)
0 unbehandelt
1 unberuhigter Thomastahl
2 beruhigter Thomastahl
3 kaltverfestigt
4 sonstige Einschmelzungsart, unberuhigt
5 sonstige Einschmelzungsart, beruhigt
6 beruhigter Siemens-Martin Stahl
7 unberuhigter Sauerstoffaufblas-Stahl
8 beruhigter Sauerstoffblas-Stahl
9 Elektrostahl
 
BEHANDLUNGSZUSTAND (E)
+A weichgeglüht
+AC geglüht auf kugelige Carbide
+AT lösungsgeglüht
+C kaltverfestigt (Walzen oder Ziehen)
+Cnnn kaltverfestigt auf eine bestimmte Mindestzugfestigkeit
+CR kaltgewalzt
+M thermomechanisch gewalzt
+N normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
+Q abgeschreckt
+QA luftgehärtet
+QO ölgehärtet
+QT vergütet
+QW wassergehärtet
+T angelassen, getempert
+U unbehandelt