icon icon

Welcher Stahl taugt für Messer?

Bild Copyright: Kjell Steen

Messer sollen scharf bleiben, müssen einiges aushalten und trotzdem sollte der Stahl, aus dem sie hergestellt werden, gut zu bearbeiten sein. Da wir schon ab sehr kleinen Mengen kurze, vorbearbeitet Größen liefern, haben wir neben den industriellen Messerherstellern auch einige Messerschmiede mit kleinen Messermanufakturen unter unseren Kunden. Bei ihnen gibt zwei klare Favoriten:

Den verzugsarmen 1.2379 bzw. X155CrVMo12-1

Den universellen 1.2510 / 1.2842 bzw. 90MnCrV8 / 100 MnCrW4, der sich auch zu Damast-Stahl schmieden lässt

Beide Werkstoffe lassen sich gut bearbeiten und härten. Der 1.2379 kann eine Härte von 64 HRC erreichen, alle Daten und das Anlassschaubild finden Sie hier. Auch der 1.2842 kann gehärtet bis zu 64 HRC erreichen, siehe Anlassschaubild hier im Datenblatt. Beide Werkstoffe sind nicht rostfrei, der 1.2379 durch seinen hohen Chromanteil von 11,8 % jedoch eher rostbeständig.

Auch gerne gekauft wird der zähe 1.2767 bzw. X45NiCrMo4,

der sich bis auf 56 HRC härten lässt, Anlassschaubild siehe hier im Datenblatt. Er lässt sich besonders gut polieren.

Alle drei, den 1.2379, 1.2842 / 1.2510 und den 1.2767 können Sie bereits ab Länge von 202 mm in unserem Onlineshop bestellen.

Für rostfreie Messer wählen unsere Kunden meist den

Edelstahl 1.4112 bzw. X90CrMoV18,

der sich für einen Edelstahl gut bearbeiten lässt. Mit einem Chromanteil von 18 % und härtbar bis 58 HRC. Das Anlassschaubild finden Sie hier im Datenblatt zum 1.4112.

Auch dieser Werkstoff ist in vielen, praktischen Standardgrößen im Onlineshop verfügbar.